Schul-ABC
Alle sind willkommen!
Autorenlesung
Einmal im Jahr erhalten wir Besuch von einem Autor oder einer Autorin zu einer Lesung.
Eingangsphase
Die Eingangsphase umfasst die Klassen 1 und 2. Der Unterricht erfolgt jahrgangsübergreifend.
Elternsprechtag
Einmal pro Halbjahr findet der Elternsprechtag statt, an dem die Lehrer/innen die Erziehungsberechtigten über die Entwicklung ihrer Kinder informieren und sie beraten.
Erster Schultag
Die Einschulung findet am zweiten Schultag nach den Sommerferien mit einer Segnungsfeier und einer Aufnahmefeier auf dem Schulhof statt. Danach findet die erste Unterrichtsstunde statt. Die Eltern und Gäste sind in der Zwischenzeit vom Förderverein der Schule herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.
Förderverein
An unserer Schule besteht seit dem 15.01.1976 der Förderverein. Er unterstützt die Schule finanziell und hat die Durchführung vieler Vorhaben ermöglicht.
Forscherraum
Unser Forscherraum bietet den Kindern im Unterricht vielfältige Möglichkeiten zu forschen, zu experimentieren und Phänomenen auf den Grund zu gehen. Forschen und Experimentieren ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens.
Freiwillige Angebote
Wir bieten verschiedene freiwillige Angebote an. Hierzu gehören der Chor, die Schülerzeitung und die Streitschlichter-AG.
Gemeinsamer Unterricht
An unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Hierbei erhalten sie zusätzliche Unterstützung von unseren beiden Sonderpädagoginnen und ggf. auch von Integrationshelfern/innen.
Gewaltfrei lernen
Uns ist ein freundlicher, respektvoller und gewaltfreier Umgang miteinander wichtig. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin, sich zu selbstbewussten und toleranten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Grundschrift
Aufgrund der Empfehlung des Grundschulverbandes entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern aus der Druckschrift eine individuelle Handschrift.
Hausaufgaben
Anstelle von Hausaufgaben werden bei uns Lernzeiten angeboten (s. Lernzeiten).
Individuelles Lernen
Das individuelle Lernen ist für uns sehr wichtig. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, in ihrem eigenen Tempo und an unterschiedlichen Aufgaben zu arbeiten.
Katholische Bekenntnisschule
Wir vertreten die Werte des katholischen Bekenntnisses. Hierzu gehört die Teilnahme aller am katholischen Religionsunterricht sowie an Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kirche.
Klassenarbeiten
In den Klassen 3 und 4 werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch schriftliche Arbeiten geschrieben. Wir schreiben differenzierte Klassenarbeiten.
Klassenrat
Wöchentlich findet in jeder Klasse der Klassenrat statt. Dieser bietet den Kindern die Möglichkeit, eigene Anliegen einzubringen und so Schule mitzugestalten.
Lernzeiten statt Hausaufgaben
Seit dem Schuljahr 2017/18 wurden an unserer Schule die klassischen Hausaufgaben durch sogenannte „Lernzeiten“ abgelöst. Hier arbeiten die Kinder im Klassenverband möglichst eigenständig an vorgegebenen bzw. mit den Lehrerinnen vereinbarten Aufgaben.
Während der Lernzeitstunden werden die Kinder durch eine pädagogische Doppelbetreuung unterstützt.
MINT (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.)
Wir sind Mitglied des zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Dies ist ein Netzwerk, bei dem (Hoch-)Schulen, Unternehmen und außerschulische Anbieter mit Schulen zusammenarbeiten, um Nachwuchsförderung voranzubringen.
OGS
Wir sind offene Ganztagsschule und bieten eine Nachmittagsbetreuung bis 16.30 Uhr an.
Öffnungszeiten des Sekretariats
Unser Sekretariat ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr für Sie erreichbar.
Tel.-Nr. 0 22 04 / 651 93, Fax-Nr. 0 22 04 / 643 05
E-Mail: office(at)kgsfrankenforst.de
Pause
Entsprechend dem großen Spiel- und Bewegungsbedürfnis von Kindern bietet unser Schulhof u.a. ein großes Klettergerüst, Turnstangen, eine Rutsche, eine Fußballwiese und vier Tischtennisplatten. In unserem Pausenhäuschen könne die Kinder verschiedene Spielgeräte ausleihen.
Projektorientierter Unterricht
An unserer Schule steht der projektorientierte Unterricht an erster Stelle. Hierzu gehören u.a. das Einbeziehen der Kinder in Entscheidungen von Anfang an, die Lehrkraft als lernender Begleiter, die Anregung zu eigenständigem Lernen, fächerübergreifender Unterricht sowie der Besuch außerschulischer Lernorte.
Radfahrausbildung
Im theoretischen Teil der Radfahrausbildung beschäftigen die Kinder sich mit wichtigen Verkehrszeichen und Verkehrsregeln. In der praktischen Ausbildung üben sie bestimmte Verkehrssituationen mit ihren Fahrrädern auf dem Schulhof. Die erworbenen Kenntnisse werden zum Abschuss durch die Polizei überprüft.
Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist katholisch. Alle Kinder nehmen daran teil.
Richtlinien
Unsere Planung und Gestaltung des Unterrichts erfolgen auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne unseres Landes NRW. Dabei werden die jeweiligen Lernausgangslagen der Kinder und ihres jeweiligen Lebensumfeldes sowie die konkreten Bedingungen der KGS Frankenforst berücksichtigt.
Schulbücherei
In unserer eigenen Schulbücherei haben die Kinder sowohl am Vormittag als auch während der Nachmittagsbetreuung die Möglichkeit, sich Bücher anzusehen und über einem bestimmten Zeitraum auszuleihen.
Verkehrserziehung
In der Eingangsstufe liegt der Schwerpunkt auf der Sicherung des Schulwegs als Fußgänger sowie der Schulung der Bewegungssicherheit. In den Klassen 3 und 4 stehen die Radfahrausbildung und der Abschluss der Radfahrausbildung im Vordergrund. (s. a. „Radfahrausbildung“)
Vorlesetag
Beim Vorlesetag lesen Lehrer und Lehrerinnen, aber auch Kinder der vierten Schuljahre den Kindern vor.
Zeugnisse
Die Kinder der Eingangsphase erhalten jeweils am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. In der 3. und 4. Klasse gibt es jeweils zum Halbjahresende ein Zeugnis.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Wir sehen die Erziehung der Kinder als gemeinsame Aufgabe des Elternhauses und der Schule. Es hilft den Kindern, wenn Schule und Eltern eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Neben verschiedenen helfenden Aufgaben z.B. bei Schulfesten oder Ausflügen haben die Eltern die Möglichkeit in der Klassenpflegschaft und in der Schulpflegschaft mitzuwirken.